HF 8.7 Bildung, Wissenschaft und Forschung
Der möglichst rasche Umstieg auf klimaneutrale Technologien und Infrastrukturen in allen gesellschaftlichen Bereichen wird bereits durch eine aktive Bildungs-, Forschungs- und Wissenschaftspolitik flankiert. Brandenburgische Hochschulen und Forschungseinrichtungen leisten bereits essentielle Beiträge zum Monitoring und zur Bewertung der Folgen des Klimawandels sowie zur Entwicklung von Lösungsstrategien und der Politikberatung.
Die Klimabildung in allen Bildungsbereichen systematisch zu integrieren spielt eine maßgebliche Rolle, um das Thema Klimaschutz auf gesellschaftlicher Ebene zu verankern sowie Anknüpfungspunkte und Handlungsoptionen in allen Lebensbereichen der Bevölkerung zu vermitteln.
Hinweis: Der Teilnahmezeitraum ist seit dem 03. Juni 2022 beendet.
Die Einbeziehung der neu in Brandenburg/in der Lausitz geschaffenen Expertise (z.B. DLR-Institut für CO2-arme Industrieprozesse, Fraunhofer Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie, Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien) sollte erfolgen, da hier an ganz konkreten (technischen) Lösungen zur CO2-Vermeidung bzw. –Reduzierung gearbeitet wird. Gerade kleine und mittlere Unternehmen haben nahezu keine eigenen…
Anpassung der beruflichen Orientierung von Schülern und Studenten auf hinsichtlich der Themen Klimaschutz und nachhaltige Wirtschaft. Praxisorientierter Unterricht in Zusammenarbeit mit Unternehmen + Hochschulen im Themenfeld Erneuerbare Energien ausbauen.
Energieeinsparungspotentiale sind zu identifizieren und mit entsprechenden Projekten zu heben. Dafür könnte das Konzept der Energie-Scouts – eine Qualifizierungsmaßnahme für Auszubildende – genutzt und auf MitarbeiterInnen in Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Wissenschaft ausgedehnt werden.
Aus- und Weiterbildungsangebote zu Energie- und/oder Klimaschutzmanagern sind in der Metropolregion etablieren. Die Energieberatung ist mit Themen zur CO2-Bilanzierung zu erweitern.
Da Klimaschutz und Nachhaltigkeit Themen sind, welche alle Themenbereiche umfassen, sollte Schüler*innen spätestens in den weiterführenden Schulen der Umgang mit zukünftigen Problemen und Herausforderungen gelehrt werden. Hierfür sollte Fächerübergreifend und am praktischen und sichtbaren Beispiel, anhand aktueller Themen und lokaler Herausforderungen, Problemlösungsfähigkeiten geschult, Demokratie-Bildung vorangetrieben und interdisziplinäre…
Alle Schulen sollten in einem Klimaschutz- und Nachhaltigkeits-Netzwerk zusammengeschlossen werden. Sie sollten sich Kreis- und Stadtübergreifend vernetzen, Klimaschutzmaßnahmen aus dem Schulalltag austauschen und unterstützt durch die Schulträger auch umsetzen können. Die Leuchtturmwirkung einzelner Schulen kann in diesem Prozess bereits genutzt werden - Klimaräte und weitere Ideen nach diesem Transformationsprozess zum allgemeinen Standard…
- zusätzliches Grundschulfach zum Thema Klimaschutz, in dem alle Themen abgearbeitet werden können, gerne auch mit Gastbeiträgen von Expert*innen - Schulprojekte initiieren und fördern, bspw.: Aufstellen von Bienenhotels, errichten u. pflegen v. Blumenwiesen, Müllsammelaktionen
Bei der Bildungsarbeit insbesondere den Suffizienzgedanken (wie viel ist genug?) prominent hervorheben statt allein oder vordringlich auf Konsistenz (z. B. denselben energieintensiven Lebensstil beibehalten, wenn/weil die Energieerzeugung auf Erneuerbare umgestellt ist) und Effizienz zu setzen. Suffizienz als übergreifendes Konzept berührt dabei diverse Bereiche: von der Frequenz der Autonutzung über die Größe der Wohnfläche bis zur Anzahl großer…
Projektförderungen - über die Lottomittel hinaus - für außerschulische Bildungsangebote im Bereich BNE über ein verstetigtes Förderprogramm ermöglich. Insbesondere auch die Erwachsenenbildung berücksichtigen.
Einführung eines neuen Schulfachs Nachhaltigkeit als Fortführung des Sachunterrichts in der Oberstufe mit dem Kernthema Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen (Klimaschutz+Artenschutz) und der damit verbundenen Verantwortung jedes Einzelnen in den Lebensbereichen Ernährung, Energienutzung, Wohnen, Mobilität, Konsum
Klimaschutz muss Pflichtteil des Rahmenlehrplans (sowohl in der Grund- als auch in der weiterführenden Schule sein) und gegebenenfalls sogar als separates Schulfach etabliert werden.
Klimaschutz an Hochschulen etablieren und Personal zur Kontrolle einstellen (an der Universität Potsdam wird zum Beispiel sehr viel Energie verschwendet!!).
In Funk und Fernsehen: regelmäßige, sich wiederholende kurze Sendungen (bis zu 5 Minuten) zu Energiesparmaßnahmen, ressourcenschonendem Konsum, verantwortungsvoller Wassernutzung (ähnlich "Klimaminute" auf radio1) zur besten Sendezeit.
Informations-Doppelstock-Bus (rollende Ausstellung), mit dem über die Zusammenhänge zwischen Klimaveränderungen, Energieversorgung, Ressourcenverbrauch, globalen Handelswegen und eigenem Lebensstandard sachlich aufgeklärt wird. Aus dem Verständnis und der Erkenntnis über dieser Zusammenhänge erwächst die notwendige Akzeptanz für die Energiewende. Solch ein Bus muß mit fachlich und kommunikativ geschultem Personal ausgestattet sein. Er soll quer…
Hochschulen/Universitäten: Koordinierungsstellen für Klimaschutz einrichten, um die Klimaschutzstrategien der Hochschulen (weiter-)zu entwickeln sowie deren Monitoring auszuschreiben. Dort können auch ganz konkret z.B. klimaneutrale Mobilitätsangebote oder Repair-/Sharing-/Tausch-Systeme koordiniert werden.
Schule: Umwelt- und Klimaschutz als fächerübergreifende Themen, z.B. durch Projektwochen etablieren
Bitte allen Menschen vom ersten Kita-Jahr an und von da an im gesamten Leben immer wieder klar machen - im Unterricht, in den Medien, in der Werbung -, dass IHR bzw. UNSER aller Konsum nutzloser, kurzlebiger, viel zu schnell wechselnden Trends folgender, giftiger, umweltschädlicher Alltagsprodukte (von Spielzeug über Kleidung bis zu endlos vielen elektronischen Geräten) DER Haupttreiber für die Ausbeutung und die Zerstörung unseres Planeten sind.…
Vernetzung und Verstetigung nachhaltiger Bildungsprojekte fördern
Stellen und Projekte der außerschulischen Bildung für nachhaltige Entwicklung fördern und etablieren
Klimawandel, Klimawandelanpassungen und Klimaschutz sollten als Fach in den Lehrplan der Schulen integriert werden.