HF 7 Landnutzung, Forstwirtschaft und Senkenwirkung

Um insgesamt Treibhausgasneutralität zu erreichen, müssen nicht-vermeidbare Restemissionen (wie in der Landwirtschaft) durch die entsprechend zu stärkende Fähigkeit der Wälder und Böden, Kohlenstoff zu speichern, kompensiert werden. Für Brandenburg als einem der waldreichsten Bundesländer und außerdem einem hohen Anteil an Moorflächen und Schutzgebieten liegt hier eine zentrale Herausforderung auf dem Weg zur Klimaneutralität.

Die Brandenburger Wälder müssen auch angesichts des zunehmenden Klimawandels stabilisiert und gestärkt werden. Zugleich ist eine ambitionierte Emissionsminderung bei der Nutzung von Moorböden erforderlich. Auch bei mineralischen Böden besteht im Hinblick auf eine noch nachhaltigere Bewirtschaftung Handlungsbedarf.

Handlungsschwerpunkte:

  • Klimaangepasste und klimaschonende Waldbewirtschaftung; Schutz der Wälder
  • Schutz und nachhaltige Bewirtschaftung mineralischer Böden
  • Moorschutz sowie nachhaltige Bewirtschaftung von Moorböden und sonstigen organischen Böden

 

Hinweis: Der Teilnahmezeitraum ist seit dem 03. Juni 2022 beendet.