HF 3 Wärmewende, Bauen und Wohnen

Der Weg zu einem klimaneutralen Gebäudebestand in Brandenburg erfordert die Umstellung der Wärmeerzeugung auf erneuerbare Energien, die Verbesserung der Energieeffizienz der Gebäudehüllen sowie klimaneutrales und nachhaltiges Planen und Bauen. Neben der Betrachtung von Einzelgebäuden spielt die Quartiersbetrachtung eine wichtige Rolle.

Im Quartier können gebäudeübergreifende, klimafreundliche Versorgungslösungen (insbesondere über Nah- und Fernwärme) realisiert sowie Möglichkeiten der Sektorenkopplung und der dezentralen Energiespeicherung effizient geplant und genutzt werden. Da die Wärmewende entscheidend auf kommunaler Ebene stattfindet, kommt der Unterstützung der kommunalen Wärmewende eine besondere Bedeutung zu.

Handlungsschwerpunkte:

  • Klimaneutrale Energieversorgung in Gebäuden und Quartieren sowie Fernwärme-Dekarbonisierung
  • Gebäudeenergieeffizienz, nachhaltiges Bauen und Suffizienz (z.B. Nutzerverhalten)
  • Kommunale Wärmewende

 

 

Hinweis: Der Teilnahmezeitraum ist seit dem 03. Juni 2022 beendet.