HF 1 Energie und Wasserstoffwirtschaft

Mit der Abschaltung der ersten Blöcke im Kraftwerk Jänschwalde hat der Kohleausstieg in Brandenburg begonnen. Der Übergang zu einer klimaneutralen Energieversorgung, die in Brandenburg bereits seit langem eingeleitet worden ist, muss deshalb deutlich beschleunigt werden. Die Anstrengungen richten sich dabei vor allem auf den weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien, insbesondere Photovoltaik und Windenergie, auf den Ausbau einer grünen Wasserstoffwirtschaft sowie auf Maßnahmen der Energieeffizienz.

Handlungsschwerpunkte:

  • Ambitionierter Ausbau erneuerbarer Energien
  • Auf- und Ausbau einer grünen Wasserstoffinfrastruktur
  • Veränderung des Kraftwerksparks in Richtung Klimaneutralität
  • Förderung der Energieeffizienz (z.B. anlagenbezogen, prozessbezogen, betriebliches Energiemanagement)

 

Hinweis: Der Teilnahmezeitraum ist seit dem 03. Juni 2022 beendet.